Expromo Verlag Birgitta Gilbert +
Medienbüro Gilbert

 

Links und Bonus-Dokumente zu GBP-Ausgaben 2005 – 2011

Zu einigen Beiträgen im Gartenbahn Profi bieten wir als Serviceleistung ergänzende Inhalte an, worauf in den Artikeln hingewiesen wird. Nachfolgend finden Sie, absteigend nach Ausgaben geordnet, weitere Zusatzdokumente und Videos zu den Heften der Jahrgänge 2005 – 2011.

Zusätzlich finden Sie fallweise auch Downloadlinks direkt in den Heftausgaben, auch als scanbare QR-Codes für die Nutzung mit Smartphones oder Tablet-PCs. 

Zu den Downloads der Ausgaben 2012 – 2018

GBP 5/2018  Wo das Leben blüht

Zum Anlagenporträt Utz Damm können Sie derzeit noch in der Mediathek des Mitteldeutschen Rundfunks den Zusammenschnitt aus einer im Juni 2018 in der Reihe "Außenseiter – Spitzenreiter" ausgestrahlten Sendung sehen. Hier werden viele bewegliche Details in Funktion gezeigt.Die nachfolgende Verlinkung führt auf die Seite des MDR. Hinweis: Die Verfügbarkeit des Videos richtet sich nach dem Angebot des MDR.  Zum Video

GBP 3/2018   Cabrio für Coils

Zum Beitrag über den Bau eines Schwenkdachwagen finden Sie hier eine Wagenskizze sowie weitergehende Weblinks zu den einzelnen Bauarten:

Außerdem Weblinks mit Angaben zu den Wagentypen (Quelle: dybas.de):  

Tae(h)ms 888

Taems 890

GBP 2/2018   Historische Verstärkung

Zeichnungen zum Selbstbau der sächsischen Bänkelwagen als Verstärkungswagen im historischen IK-Zug von LGB

GBP 1/2018   Werners Goldene Tipps: Tunnel anlegen und bauen

Eine Liste weiterer Beiträge zu verschiedenen Aspekten des Tunnelbaus finden unsere Leser in diesem PDF-Dokument aufgeführt.

GBP 1/2018   (T)Räum-Pärchen

Zwei Modelle des RhB-Schneepflugs X 9103 im Vergleich: Empfohlene CV-Einstellungen für den Pflug von Hermann 3D

GBP 6/2017   Ganz hübsch gemacht

Ein Video zum Loktuning zweier RhB-Lokomotiven

Technisch aufgerüstet – mit Sound, Zylinder- dampf und bewegtem Lokpersonal sowie optisch verfeinert: Die LGB-Lokomotiven Heidi und Thusis präsentieren sich in einem Video, das die Firma Videoworks von Jens Meißburger aus Duisburg gedreht hat. 

Zum Video

GBP 6/2017   Schilder im Gleisbereich

Druckvorlage für die Schweiz-Bahnschilder "Überschreiten der Gleise verboten"
gemäß Basteltipp auf Seite 65

GBP 6/2017   Ein Hoch aufs Beet

Bauanleitungen für den Selbstbau von Hochbeeten finden sich hier:

 

GBP 4/2017   Alles was reinpasst

Zur Umrüstung der LGB-Loks Heidi und Thusis mit drei Verdampfern und weiterem Zubehör (bewegte Lokführer) bieten wir hier ein Downloadpaket mit technischen Daten, Schaltplan und dem veränderten Soundprojekt an. Ergänzende Baubilder folgen in Kürze in einer zweiten Downloaddatei.


GBP 4/2017   Erlebbare Zeitreisen (Korrektur)

Im zweiten Teil unserer Vorstellung von 19 österreichischen Schmalspurbahnen wurden auf Seite 29 die Bezeichnungen der Info-Kästen untereinander vertauscht. Betroffen waren die Waldviertelbahn und die Steyrtalbahn. Beim Lesen des korrekten Textes fällt das leicht auf, dennoch bitten wir das Versehen zu entschuldigen und reichen hier die Seite 29 mit den nun richtig zugeordneten Bezeichnungen der beiden Infokästen als PDF nach.


GBP 3/2017    Sachsen-Hochzeit

Zum Bau eines historischen sächsischen Vierachs-Oberlichtwagens aus zwei LGB-Waggons erhalten Sie hier die Zeichnung des Originals als Bauvorlage.

GBP 1/2017   Schnee-Räumer

Die Schneefräse in Aktion zeigt dieses bei Youtube eingestellte Video: Zum Video

GBP 1/2017   Die kantige Kielerin

Zum Beitrag über MaK-Diesellokomotiven als Modellbauvorlage, dargelegt am Beispiel der ehemaligen Lok 14 der Tegernseebahn:

GBP 5/2016  Duales Dampfvergnügen

Zum Beitrag über den neuen gepulsten Rundkessel-Verdampfer mit Zylinderdampfoption von Massoth hat unser Autor Bernd Spiller dieses Video gedreht, das die umgebaute RhB-Rhätia von LGB in Aktion zeigt. 


GBP 3/2016   US-Anlagenporträt "Slow Motion" 

Auf Youtube können Sie in Ergänzung zum Anlagenporträt "Slow Motion" drei Videos der US-Gartenbahnanlage von Urs Viktor sehen: 

 GBP 4/2015  Maßtabelle IIm-Malletloks 99 5901

Zu den Mallet-Beiträgen auf Seiten 63-68 und 69: Ein Maßvergleich von Orginal und Modellen der 99 5901, erstellt von Modellbauer Lammert Boerman

GBP 4/2015   Kopf machen

Zum Beitrag über den Steuerwagen (n-Wagen) von Piko: Fahrtest über ein Weichenpaar LGB R3

GBP 3/2015  Gemütliche Stube

Der Beitrag stellt den Bau eines vierachsigen Reisezugwagens der VZ vor, der im historischen Glacier-Express eingestellt wurde. Der Salonwagen AB4 103 entsteht auf der Basis eines Wagenmodells von Train Line. Die im Beitrag auf S. 78 erwähnte Maßzeichnung ist derzeit nicht verfügbar, wir verweisen auf die im Beitrag abgebildeten Skizzen ohne Vermaßungen.

GBP 1/2015   Idylle in Fachwerk

Der Beitrag in der aktuellen Ausgabe widmet sich dem Selbstbau von Häusern im Fachwerkstil. Wie sich Fachwerkhäuser mit Natursteinen aufbauen lassen, zeigte der Gartenbahn Profi in einem kleinen Werkstatt-Beitrag in der Ausgabe 2/2006, den Sie hier als PDF-Datei beziehen können.  


GBP 6/2014   Was Software macht 

Zum Beitrag über die PC-gesteuerte digitale Modellbahn veranschaulicht ein kurzes Video die Handhabung der Software:  Zum Video

GBP 6/2014   Wunsch-Module

Alle Zeichnungen für die ab Seite 64 vorgestellten einfachen Module können Sie hier herunterladen:

GBP 3/2014   Das zweite Leben

Zum Tuning der Harzmallet von TrainLine gibt es hier den A4-Bogen mit Loknummern der HSB-Mallets als PDF-Datensatz zum Selbstausdruck


GBP 2/2014  Rollende Kisten

Die im Beitrag zum Bau der Transportloren ("Rollende Kisten", ab. S. 63) abgedruckte Maßzeichnung können Sie hier auch in größerer Wiedergabe herunterladen:  

GBP 2/2014   Mehr Pfiff im Detail

 Zum Umbau einer analogen TrainLine-Mallet auf Digitalbetrieb finden Sie den im Text erwähnten Schaltplan am Beispiel für den Zimo MX 695 KV hier:

GBP 2/2013   Schiebe-Betrieb

 Zum Beitrag über den Stichstrecken-Endbahnhof Eibenstock oberer Bahnhof finden Sie auf der Webseite "Lokalbahn-Reminiszenzen" weitere Informationen und Vorbild-Fotos: zur Webseite 

GBP 1/2013   Editorial

Zum Tode von Wolfgang Richter veröffentlichen wir an dieser Stelle online einen Interview-Beitrag aus Anlass des 80. Geburtstags (aus Heft 1/2009); damit wurde die Serie "40 Jahre LGB" im Jahrgang 2008 abgeschlossen. 

PDF-Datei; zum Ausdrucken Kennwort "Gartenbahnprofi" eingeben.

GBP 6/2012   Lösungs-Wege

Zum Beitrag über den neuen automatischen Entkuppler von Massoth zeigen wir hier im Vergleich die Entkupplungsvorgänge von Heyn, Dietz und Massoth in einem Kurzvideo.

GBP 6/2012   Blechernes Füll-Horn

Eine praktische Schotter-Hilfe – auch für ein mit Kleber angesetztes Steingemisch. Die Zeichnung des Trichterblechs hier in größenrichtiger Ausgabe. 

GBP 5/2012   Zwei Super-Hirne

Hier finden Sie die Anschlusspläne zu den getesteten Dekodern ESU LokSound XL 4.0 und Zimo MX 695:


GBP 5/2012   Die Leistungs-Frage

Zur Digitalisierung von Doppelspulen-Weichenantrieben 

GBP 4/2012 Kessel-Treiben

Zeichnung für einen Tankwagenaufbau nach authentischem Vorbild zum Feuerlöschzug im Selketal / HSB auf Basis einen vierachsigen Flachwagens (von LGB  oder Bachmann-Liliput) 


GBP 3/2012   Spät-Vorstellung

Einbautipps für LED-Beleuchtungen in LGB Personenwagen. Hier erhalten Sie Hinweise für den polrichtigen Anschluss einiger von LGB verwendeter Platinen. 

GBP 3/2012   Hybrid-Technik

Das Blockschaltbild zum Umbau einer Lok auf wahlweisen Gleisstrom- oder Akkubetrieb können Sie hier als PDF erhalten.  

 

GBP 3/2012   Ketten-Raucher

Der dritte und letzte Teil des Fairlie-Umbauberichts widmet sich dem Einbau von Sound von den beiden Raucherzeugern, digital über einen Dekoder gesteuert. Das Ergebnis verdeutlicht ein kleines, vom Autor bei Youtube eingestelltes Video:  Link zum Video 

GBP 3/2012   Elegant verzweigen

Planen mit Bogenweichen: Die Geometrie der Piko Bogenweiche R3/R5 und ihren Einbau in Piko-Gleisradien verdeutlichen diese Zeichnungen (© Piko)

GBP 2/2012: Viel Qualm (Fortsetzung Zylinder-Dampf – Umbau des Verdampfers )

Die im Beitrag "Viel Qualm" ab Seite 49 beschriebene, zur Anpassung des Verdampfers erforderliche Platine kann über den Autor des Beitrags bezogen werden. Wer die Platine selbst herstellen (lassen) möchte, findet hier die Maßzeichnung als jpg-Bilddatei. Empfehlenswert ist die Herstellung im Wasserschneidverfahren. Eine Bezugsquelle ist in GBP 2/2012 angegeben.

Die Funktion des Zylinder-Verdampfers dokumentiert auch ein bei YouTube eingestelltes Video:  Zum Video


 

 

 

 

GBP 2/2012   Lok-Trilogie 

Zum Beitrag über den Bau der Brohltal-Dieselloks D1 bis D3 bieten wir hier zwei vermaßte Planskizzen zum Download an:

GBP 1/2012   Zylinder-Dampf für LGB-Lokomotiven

Zum Beitrag "Rauch-Zeichen – Wie man Zylindern von elektrisch betriebenen Loks das Dampfen beibringen" hat unser Mitarbeiter Hans-Bernd Hülsbömer ein anschauliches Video bei Youtube eingestellt. Bei den Aufnahmen herrschte allerdings viel Wind. Doch schauen Sie selbst: Zum Video 

GBP 1/2012   Anlagenporträt "Alarm in den Bergen"  

Zur Schweiz-Anlage finden Sie hier ergänzend eine Handskizze mit dem Gleisplan, z. Zt. ohne Höhenangaben, als JPG-Bilddatei im Format A4. 

 

 

GBP 6/2011:

 

Stückliste ACTS-Wagen Typ Sl der RhB

 

Was enthält der Teilesatz zum Bau des RhB-Flachwagens zum Transport für ACTS-Abrollmulden? Eine Übersicht enthält die Stückliste ACTS-Wagen, die Sie hier herunterladen können (PDF). Der Bauvorschlag ist übrigens kompatibel zu den Absetzmulden der Lastwagenserie im Maßstab 1:25 von EMEK. 

 

 

 

 

 

 

 

GBP 6/2011:

LGB-Onboarddekoder mit Massoth-Funktionsdekoder aufwerten

 

Zum Beitrag "Funktionsvielfalt", S. 63-65, stellen wir als Zip-Datei die benötigten CV-Wertetabellen des Onboarddekoders sowie den Schaltplan ein. Die Zip-Datei ist mit einem Entpacker-Programm zu öffnen (z.B. Unzip) und enthält drei PDF-Dateien.  

Wir danken der Firma Massoth für die freundliche Bereitstellung der Unterlagen.   

 

 

 

GBP 5/2011

 

Offener Preuße – Ein LGB-Umbau für die Spreewaldbahn 

 

Zur Beschriftung des Wagens können hier zwei Vorlagen (Heimat-Raw sowie Wagenmeisterei) als Bilddatei zum Ausdrucken bezogen werden; Bilddaten entsprechend verkleinern, Höhe der Volragen jeweils 1 cm).

 

 

GBP 5/2011: 

 

Heidis zweites Leben – ein umfassender Digitalumbau 

 

 

 

Ein ausführliches Video (5:11 min), das die in dieser Ausgabe beschriebenen Funktionen in Aktion zeigt, finden Sie bei Youtube. Es wurde von unseren Autoren Dr. Hans-Bernd Hülsbömer und Rolf Meißburger erstellt und bearbeitet.  

Der nachfolgende Link führt Sie auf die Seite des Videoportals: Zum Video über die G 3/4 RhB "Heidi"

   

Den modifizierten Schaltplan zum Umbau der LGB-Dampflok können Sie hier als JPG-Bilddatei herunterladen:

 

 

 

 

 

 

Den Grundlagenartikel aus GBP 3/2006, auf den dieser neue Beitrag aufbaut, können Sie hier als PDF erhalten:

 

 

 

    

GBP 5/2011: 

 

Starkes Gespann

Aufbau eines Power-Wagens für den Analogbetrieb:

 

 

 

 

 

 

GBP 4 /2011:

 

Eigenbau des Wernesgrüner Ausschankwagens

Die in der Ausgabe abgebildete Skizze mit der Sitzplatzanordnung können Sie hier auch im Format A4 als JPG-Bilddokument beziehen:   

 

 

 

 

 

Eigenbau eines Superverdampfers für Dieselloks

Was der in GBP 4/2011 vorgestellte preiswerte Eigenbau eines Superverdampfers für Diesellokomotiven leisten kann, veranschaulicht ein kurzes Video. Der "Rauch"-Ausstoß erfolgt jeweils synchron zum Sound – achten Sie mal darauf. 

 

Vorab ein Hinweis zur Beschaffung des benötigten Lüfters (5 V, 0,25 W, Maße 25 x 25 x 10 mm): Hier gibt es im Elektronikhandel enorme Preisunterschiede. Es kann sich lohnen, einmal bei ebay nach dem Lüftertyp zu suchen, zum Beispiel Fabrikat Sunon. Geben Sie als Suchbegriffe ein: Sunon 5 Lüfter 25 

Sie erhalten Angebote zwischen ca. 3 € und unter 10 €; im Einzelhandel werden pro Lüfter Preise bis zu 18 € verlangt.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


GBP 2 + 3/2011:

 

Eigenbau der RhB Tiefgangwagen

Zur Orientierung am Vorbild stellen zwei PDF-Dokumente mit Vorbildfotos der in beiden Ausgaben besprochenen Wagentypen ein. Bereits verfügbar ist das Dokument zum Bau der neueren, tiefen Wagentypen Sb(-t), die in der Ausgabe 3/2011 vorgestellt wurden. Das PDF-Dokument zum Sbk-v und Sb-v ist in Kürze hier ebenfalls verfügbar. Bitte schauen Sie in den nächsten Tagen an dieser Stelle nochmals vorbei. Vielen Dank.   

 

PDF-Dokument zum Wagentyp Sb(-t), siehe Beitrag in GBP 3/2011:

 

 

 

 

 

GBP 2/2011:

 

Digitale Sound-Pakete im Vergleich  

Als Ergänzung zum Beitrag im GBP 2/11 ab Seite 47 können Sie die besprochenen Soundquellen hier zur Probe anhören. Die Abfolge ist immer die gleiche: Motor anlassen, Fahren bis 20 V, Abbremsen, Pfiff.

Zur guten Wiedergabe benötigen Sie einen schnellen DSL-Internetzugang. 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GBP 1/2011:  

 

Umbau Piko-218 zur Brohltallok D5

Maßskizze für die Lokfront des Pikomodells mit Angaben zu Ausschnitten im Lokumlauf und den abzufeilenden Anspritzteilen an der Lokschürze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GBP 1/2011:

 

Gesichts-Kosmetik am Harzkamel - BR 199.8 der HSB von Piko 

Thema: Verfeinerung der Lokfront des Harzkamels von Piko. Der erste Download beinhaltet eine vermaßte Abbildung der Front der Piko-G-Lokomotive Baureihe 199.8 HSB im Zustand der 1990er Jahre. Die Ansicht korrespondiert mit der nummerierten Abbildung auf Seite 50 unten in GBP 1/2011.

 

 

Die weiteren PDF-Dateien beinhalten vermaßte Ansichten der gemäß Gesamtansicht benannten Einzelbauteile 1 bis 3. Alle Angaben in Millimetern.  Download-Datei Nr. 4 beinhaltet das Fabrikschild als Bilddatei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GBP 5/2010:  

 

Umbau Nr. 1 Brohltal-Waggon, "Tiefe Gangart"

Hier finden Sie die abgebildeten Zeichnungen zum Umbau der Bachmann/Liliput-Reefer im A4-Format: 

 

 

 

   

 

 

Umbau Nr. 2: Gedeckter Fahrradwagen

Zur Dekoration und Kennzeichnung eines Fahrradwagens stellen wir Ihnen hierein leicht abgewandeltes Fahrradsymbol (mit zusätzlichen Pedalen) als Negativ-Vorlage (PDF-Bilddatei) zur Verfügung.  

 

 

 

 

GBP 2/2010:  

 

Umbau und Digitalisierung der Piko V60

Wir haben die V 60 von Piko mit zweifarbigen Leuchtdioden für weiß/roten Lichtwechsel, mit Entkuppler und Sound ausgestattet. Vertiefende Informationen zum Umbau mit Schaltplanskizze erhalten Sie in einem PDF-Dokument, das Sie hier herunterladen können. Außerdem stellen wir die für das im Beitrag geschilderten notwendigen Sounddateien als gepackte Datei (ZIP) zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kupplungsstange für LGB-Schweineschnäuzchen

Die im Beitrag abgebildete Zeichnung können Sie hier in Originalgröße für den Nachbau als PDF-Dokument herunterladen.

 

 

 

 

 

 

Eigenbau Rungenwagen Rp-w der RhB

 

Ergänzende Zeichnungen erhalten Sie gemäß Hinweis in der Druckausgabe über die Redaktion.  

 

 

GBP 1/2010:  

 

Umbau RhB-Taurus, Teil 3

Einbau von Entkupplern, Pantographen-Servo und Soundanpassung; ein Video ergänzt die Beitragsfolgen 2 + 3 in den Ausgaben 6/2009 und 1/2010.

 

 

 

Die für das Soundprojekt notwendigen Dateien zur Überspielen auf den Lokdekoder Zimo 690 V können Sie hier herunterladen:

 

 

 

Anleitung Sounddateien

 

 

Harzlok "22". Die 99 222 der HSB 

Die modifizierten Maß-Zeichnungen zum Baubeitrag von Klaus Bormann können Sie hier als PDF-Datei herunterladen

 

 

 

 

 

 

GBP 5/2009:  

 

Basteltipp Grenzzeichen  

Vermaßte Skizze zur Herstellung von Grenzzeichen in verschiedenen Maßstäben als PDF-Datei (250 KB)

 

 

 

Zeichnung zum Bau einer HSB-Köf

Ausführlich vermaßte Zeichnungen, die für den Nachbau eines Lokgehäuses der Köf II (als DB-Variante sowie als meterspurige Köf II der HSB) eine gute Grundlage bieten, kann man im Maßstab 1:45 (Baugröße 0, also in der halben Baugröße von IIm / Maßstab 1:22,5) zum Preis von 5,40 € beziehen bei: Hettler Eisenbahn- und Modellbahnzeichnungen, Birkenweg 22, D-56323 Waldesch, Telefon 02628/8715.   

Weitere Infos unter www.spurnull.de/hettler. Eine Liste aller verfügbaren Zeichnungen ist dort als PDF erhältlich.     

 

 

GBP 4/2009:  

 

Pantographenantrieb per digitalem Servo

So lassen sich die Pantographen mit digital gesteuerten Servoantrieben synchron zum Geräusch bewegen: Die Bauweise beschreibt ein Werkstatt-Beitrag in GBP 4/09. Zur Veranschaulichung der Funktion haben wir ein Video für Sie gedreht.   

 

Link: Zum Video

 

 

Gepulste Verdampfer

Schön ist es, wenn es richtig qualmt. Moderne Superverdampfer entwickeln so viel Rauch, dass Sie fast nur im Freien zu verwenden sind. Wir haben drei Fabrikate unter die Lupe genommen. Bereits in GBP 5/2006 wurde der Einbau eines gepulsten Superverdampfers beschrieben: In den GBP-Ausgaben 3, 4 und 5/2006 haben wir den Umbau sowie die Superung der rhätischen Dampflok G 3/4 Nr. 11 "Heidi" von LGB beschrieben.  

Der dritte Teil unserer Umbaufolge befasst sich speziell mit dem Einbau des soundsynchronen Dampfentwicklers von Dietz sowie der weiteren Verwendung des serienmäßigen Verdampfers im Ejektor der Vakuumbremse. Zu Informationszwecken stellen wir Ihnen ein Bildschirm-PDF der dritten Beitragsfolge aus Gartenbahn Profi 5/2006 zur Ansicht zur Verfügung.

 

Link: Zum Video

 

 

 

 

 

 

GBP 3/2009 und 2/2009:  

 

Das Wasserhaus von Steinbach

Zeichnungen zum Bau des Wasserbehälters und der schwenkbaren Auslaufvorrichtung einschließlich einer Stückteileliste finden Sie hier als hoch aufgelöste PDF-Dokumente.   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GBP 2/2009:  

 

Einfacher Prellbock nach Molli-Art

Aus Schienenprofilen einen vorbildgerechten Prellbock bauen, das stellen wir in der Ausgabe 2/09 an einem Beispiel der Molli Bäderbahn vor. Die abgebildete Zeichnung können Sie hier auch im A4-Format ausdrucken. Alle enthaltenen Maßangaben sind in Millimetern angegeben.  

 

 

 

 

 

 

GBP 5/2008:  

 

Die kleine Dicke

In einem Beitrag wird der Eigenbau des B-Kupplers 99 5001 (Spremberger Stadtbahnlok für HSB) skizziert. Details zur elektrischen Schaltung hat der Autor Volker Wille in zwei Dokumenten zusammengefasst, die Sie hier als zip-Datei herunterladen können.

 

 

 

 

 

 

GBP 4/2008:  

 

Auf Schleichfahrt

Kondensatoren ermöglichen auch bei kleinen Loks ein gleichmäßiges Fahren ohne kurzzeitige Stromunterbrechungen als Folge schlechten Gleiskontakts. Der Beitrag beschreibt den Einbau einer solchen elektronischen Schwungmasse in eine LGB-Stainz. Die Grundlagen für die Schaltung von Kondensatoren und die Errechnung von Kapazitäten vermittelt unser Beitrag "Sanfter Auslauf" aus GBP 5/2007, den Sie hier als Download beziehen können.

 

 

 

 

 

 

Verfeinerung von LGB-Harzbahnwagen

In der Ausgabe 5/2007 beschreiben wir die Verfeinerung von LGB-Harzbahnwagen im Bühnenbereich. Die auf Seite 58 abgebildete Bohr- und Biegeschablone für Bühnengeländer und Griffe können Sie hier im Maßstab 1:1 als PDF-Dokument herunterladen.   

 

 

 

 

 

Platinenlayout Schaltnetzteil

Als Ergänzung zu unseren Beiträgen über Wageninnenbeleuchtungen können Sie den Bauplan, die Stückliste sowie die erforderlichen Daten zur Herstellung eines Platinenlayouts downloaden.

Hinweis: Die im Zip-Archiv enthaltenen zusätzlichen Dateien, die mit einem "." (Punkt) beginnen, werden nur von Mac-Systemen ausgewertet und sind für Windows-Anwender ohne Bedeutung (und auch nicht lesbar).

 

Öffnen Sie im Archiv zunächst die Datei "Hinweise.pdf" und beachten Sie bitte auch die weiteren Infos in GBP 2/2007, Seite 61, im gelben Kasten. Das Platinenlayout können Sie als Bitmap (BMP) einsehen. Die ".drl"- und ".gbr"-Dateien sind nur für den Hersteller der Platinen gedacht und benötigen zum Öffnen entsprechende Programme.

 

 

 

 

GBP 4/2006

 

Holzbalkenbrücken selbst gebaut 

Holzbrücken für Eisenbahnen sind keine rein amerikanische Spezialität. Solche Holzbrücken gab es in der Frühzeit der Eisenbahn auch bei den Bahnen deutscher Länder. Eine von ihnen existiert noch heute und dient bei Kempten im Allgäu als Fußgängerbrücke. Zum Beitrag über den Bau einer vorbildgerechten Holzbrücke der Bauweise Howe in GBP 4/2006 können Sie hier ergänzende Pläne herunterladen.   

 

 

 

 

 

 

GBP 3/2005 

 

Piko-Schotterwerk: Zeichnungen Fördergerüst 

Für den Nachbau des Fördergerüsts zur motorisierten Schotterverladung (Beitrag in Gartenbahn Profi 3/2005) finden Sie hier zwei vermaßte Skizzen auf Millimeterpapier als pdf-Dateien zum Download (insgesamt ca. 1,9 MB):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    

E-Mail
Anruf